top of page
Wald-Ziest

Wald-Ziest

Das Wald-Ziest enthält bis zu 15 % Gerbstoffe und schmeckt recht bitter, weshalb es vor allem zur Unterstützung der Verdauung und Leberfunktion genutzt wird. Üblicherweise wird das getrocknete Betonienkraut als Heilziest-Tee eingenommen. Die Heilwirkung kann sich ebenfalls positiv auf Kopf- oder Zahnschmerzen, Steinleiden von Galle oder Niere, Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Infektionen auswirken. 

  • Anwendung:

    Der Ziest findet bei Sodbrennen, Asthma, Rheuma, Gelbsucht, Wassersucht, Verschleimung, Durchfall, Ohrenschmerzen, Verstopfung, Vergiftung, Gicht, Arthritis, Keuchhusten, Blasenleiden, Nierenleiden, Bluthochdruck und Nervenschwäche verwendet, ebenfalls äußerlich bei Wunden, Abszessen, Fußpilz, Krampfadern und Hautkrebs Anwendung.
    Aus den getrockneten Blättern wird gewöhnlich Tee zubereitet, der für die Behandlung der verschiedensten Erkrankungen innerlich und äußerlich angewendet wird. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum nimmt man diesen Tee zum Spülen und Gurgeln.

  • Inhalt:

    20 g

  • Herkunft

    Sihlwald

CHF 14.50Preis
bottom of page