Giersch
Anwendung:
In der kalten sowie in der warmen Küche.
Der Giersch hat einen fünf mal höheren Gehalt an Vitamin C als eine Zitrone und enthält einen hohen Gehalt an Eisen.
Durch den Gehalt an Mineralien wirkt Giersch als Heilpflanze basisch. Er fördert unseren Stoffwechsel sowie entsäuert er den Körper.
Giersch ist nicht nur eine wundervolle Heilpflanze , sondern wird heute wie damals auch in der Küche als Gemüse genutzt. Es bietet hier eine gesunde Alternative zum Spinat, lässt sich in fast alle Salate problemlos integrieren und schmeckt auch im Smoothie immer gut.
Wirkung:
Giersch entwässert und entsäuert, treibt den Harn und bremst Entzündungen. Er löst die Harnsäure und hilft gegen Rheuma, Gicht sowie rheumatische Erkrankungen. Er regt die Verdauung ebenso an wie den Appetit, stillt den Blutfluss und entgiftet.
Anwendung:
Als Heilkraut wurde er schon im Mittelalter zur Behandlung von Gicht verwendet. Später kam dann die Linderung von rheumatischen Schmerzen hinzu. Diese beiden Gebiete sind auch heute noch die Hauptanwendungsgebiete der Heilpflanze. Auf Grund seiner vielseitigen Eigenschaften und dem sehr hohen Gehalt an Vitamoin C und diversen Nährstoffen und Spurenelementen wird Giersch in vielen Bereichen eingesetzt. Er kann jedoch auch bei Blasenentzündungen, Durchfall oder Hämorriden eingesetzt werden.
Auch bei Ischiasbeschwerden, einem Hexenschuss oder auch Zahnschmerzen hat es eine schmerzlindernde Wirkung. Auch bei Erkältungen und grippalen Infekten kann es zur Unterstützung der eigenen Immunabwehr eingesetzt werden. Ebenfalls kann er bei Verdauungsproblemen und Krämpfen eingesetzt werden, indem er Verspannungen im Verdauungsbereich löst. Man sagt ihm sogar eine Wirkung gegen Würmer nach. Durch seine wundheilende Wirkung kann er auch bei Verletzungen und Hautausschlägen eingesetzt werden.
Inhalt:
10 g
Herkunft
Sihlwald